Dies ist eine alte Version des Dokuments!
……………………………………………………….  ……………………………..
 …………………………….. 
Wir beginnen mit einer ganz gewöhnlichen Zeitschleife. Wozu dient eine Zeitschleife?:
Dieser ocTriggerScript benötigt weder ein Visual, noch Kollision. Also belassen wir nachfolgende 4 Einträge unverändert
Hier das komplette Objektfenster mit den Einstellungen für einen funktionierenden TimeLoop
 Wld_SendTrigger("TS_TIMELOOP_05");
func void MY_TIMELOOP() // Scriptfunc des oCTriggerScript
{
  PRINT("TEST SCHLEIFE");
  
  
Wld_SendTrigger("TS_TIMELOOP_05"); // Am Ende des TimeLoop ruft die   
};                                 // Zeitschleife sich selbst wieder auf
L * Wir setzen einen Waypoint und schreiben in das Script unseres TimeLoop´s → timeloop
var int aufruf;
func void MY_TIMELOOP() // Scriptfunc des oCTriggerScript
{
  if (Npc_GetDistToWP (PC_Hero, "WP_FALLE")< 800) // kleiner 8m
  && (aufruf == 0)
  {
     Wld_SendTrigger("NAME");
     aufruf = 1;
  };
  
  Wld_SendTrigger("TS_TIMELOOP_05");// Am Ende des TimeLoop ruft die   
};                                  // Zeitschleife sich selbst wieder auf
* oder ihr setzt beim oCTriggerScript den Eintrag „numCanBeActivated:1“, dann kann der oCTriggerScript nur 1x ausgelöst werden und ihr benötigt nicht die Variable „aufruf“.